Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kristin Krammig gegenüber Verbrauchern.
§ 1 Geltungsbereich / Leistungen
(1) Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein
Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, das überwiegend weder ihrer
gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet
werden kann.
(2) Ich biete die Erbringung von webbasierten Beratungsdienstleistungen und
digitalen Produkte in den Bereichen Ernährung und Beikost an. Die
Beratungsdienstleistungen erfolgen, je nach Buchung, standardisiert oder
individualisiert. Die jeweilige Leistungsbeschreibung ergibt sich aus den
Angeboten.
(3) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) gelten für alle
geschlossenen Verträge zwischen Kristin Krammig, Schulstraße 16, 63500
Seligenstadt und Ihnen als Kunde in Bezug auf meine Beratungen, Workshops
und Selbstlern-Onlinekurse. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen
Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes
vereinbart.
(4) Änderungen dieser Geschäftsbedingungen werden dem Kunden schriftlich
oder per Email mitgeteilt. Widerspricht der Kunde dieser Änderung nicht
innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Mitteilung, gelten die A nderungen
durch den Kunden als anerkannt.
(5) Die Beratungsleistung wird von mir Kristin Krammig als zertifizierte
Ernährungsberaterin (SGD) und Fachkraft für babyfreundliche Beikost (QEKK)
telefonisch, per Videoberatung, in persönlichen Terminen oder als Selbstlern
Onlinekurs erbracht.
(6) Gegenstand des Vertrages ist das Erbringen einer ernährungsbezogenen
Beratung oder eines Ernährungscoachings und nicht das Erreichen eines
bestimmten körperlichen oder mentalen Erfolgs.
(7) Vertragssprache ist deutsch.
§ 2 Vertragsschluss / Zahlungsbedingungen
(1) Die Präsentation und Bewerbung der Leistungen von Kristin Krammig
auf der Website https://familienbegleitung-online.de/ stellt kein bindendes
Angebot zum Abschluss eines Vertrags dar, sondern eine Einladung an
Sie als Kunden, das beschriebene Leistungsangebot anzunehmen.
(1a) Online Ernährungsberatung und Beikostberatung Der Verbraucher /
die Verbraucherin erhält auf Anfrage ein kostenfreies und unverbindliches
Angebot. Das Angebot wird vom Verbraucher durch Bezahlung per
Banküberweisung / PayPal angenommen. Damit kommt es zum Vertragsschluss. Mit Vertragsschluss erkennt der Klient / die Klientin diese AGB als
allein verbindlich für die vertragliche Beziehung an.
(1b) Selbstlern-Onlinekurse Der Vertragsschluss zur Nutzung der online
Kurse erfolgt zwischen Ihnen und der Vertriebsplattform ablefy auf der
Website https://ablefy.io/. Den genauen Ablauf des Vertragsschlusses
entnehmen Sie bitte den AGB auf der Website von ablefy
(https://myablefy.com/terms?locale=de). Der mit ablefy geschlossene Vertrag
gilt für die auf meiner Website angegebene Leistungszeit der
Selbstlern Onlinekurse. Soweit in der Auftragsbestätigung nicht
Abweichendes geregelt ist, endet der Vertrag mit dem Ablauf der
angegebenen Leistungszeit automatisch, ohne dass es einer Kündigung
bedarf. Nach Buchung erhalten Sie eine Bestätigungsmail über Ihre
verbindliche und kostenpflichtige Bestellung und die Annahme Ihres
Angebots. Dadurch kommt es zum Vertragsschluss. Es erfolgt eine digitale
Auslieferung der angebotenen Leistung und Login zur Nutzung des
Selbstlern-Onlinekurses. Mit Vertragsschluss erkennt der Klient / die
Klientin diese AGB als allein verbindlich für die vertragliche Beziehung an.
§3 Vertragsgegenstand
(1) Die Leistungen können nur von der im Angebot genannten Person in
Anspruch wahrgenommen werden.
(2) Die vereinbarten Leistungen und das Guthaben sind vollständig
innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten ab Vertragsschluss von der
Klientin / dem Klienten in Anspruch zu nehmen.
(3) Die Kosten für die Ernährungsberatung werden von den
Krankenkassen/ Privaten Krankenversicherungen nicht erstattet. Eine
eventuelle Rückerstattung der entstandenen Kosten wird durch Sie als
Auftraggeber selbstständig mit Ihrer Krankenkasse / Privaten
Krankenversicherung abgeklärt.
(4) Terminstornierung
Wird ein vereinbarter Termin durch die Klientin / den Klienten nicht
wahrgenommen, ist der Termin verfallen und kann nicht nachgeholt werde.
(5) Eine kostenfreie Terminumbuchung ist bis 3 Stunden vor dem Termin
möglich. Bei kurzfristigen Terminverlegungen von weniger als 3
Stunden wird das Honorar in voller Höhe fällig.
(6) Kann ein Termin zur Erbringung der Leistung durch Kristin Krammig
wegen höherer Gewalt, Krankheit, Unfall oder sonstiger vom Berater nicht
zu vertretender Umstände nicht eingehalten werden, ist sie berechtigt, die
Dienstleistung zu einem neu zu vereinbarenden Termin nachzuholen. Dies
geschieht unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzpflicht.
(7) Technische Bedingungen Für ein eventuelles Nichtzustandekommen der
Beratung aufgrund technischer Probleme auf Seiten des Nutzers bei der E
Mail, Internet- oder Telefonübertragung übernimmt der Auftragnehmer
keine Haftung.
§ 4 Widerruf
(1a) Online Ernährungsberatung und Ernährungscoaching
Der Verbraucher hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ab Tag des Vertragsschlusses ohne
Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen, sofern noch keine
Beratungsleistung erfolgt ist. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mich unter
Kristin Krammig
Schulstraße 16
63500 Seligenstadt
info@familienbegleitung-online.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
(1b) Selbstlern-Onlinekurse
Hiermit verzichte ich insoweit auf mein mir
zustehendes Widerrufsrecht, als die Leistung bereits direkt erbracht wird.
§ 5 Nutzungsrechte
Der Klient verpflichtet sich, die im Rahmen der Leistung bereitgestellten
Informationsmaterialien, Berichte und Analysen nur für eigene Zwecke zu
verwenden. Der Klient erhält das ausschließliche und nicht übertragbare
Nutzungsrecht daran. Sämtliche Dokumente und Unterlagen sind
ausschließlich personenbezogen und nicht von Dritten nutzbar.
§ 6 Datenschutz, Vertraulichkeit, Schweigepflicht
(1) Der Auftragnehmer unterliegt der Schweigepflicht. Diese Pflicht zur
Vertraulichkeit besteht auch über die Beendigung der Beratungen hinaus.
(2) Die Datenspeicherung erfolgt nach Beendigung der dem Vertragsverhältnis
zugrunde liegenden Ernährungsberatungsleistung gemäß den einschlägigen
gesetzlichen Bestimmungen.
§ 7 Gewährleistung / Haftung
(1) Der Auftragnehmer gewährleistet, stets nach den aktuellen Empfehlungen
der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zu beraten. Ständige Fort-
und Weiterbildungen sind selbstverständlich. Der Auftragnehmer erbringt die
Beratungsleistungen mit größter Sorgfalt.
(2) Gegenstand des Auftrages ist das Erbringen einer vereinbarten Leistung,
nicht das Erreichen eines bestimmten körperlichen Erfolges. Der Erfolg der
Ernährungsberatung und des Ernährungscoaching hängt im Wesentlichen von
der Mitarbeit des Klienten / der Klientin ab und kann nicht garantiert werden.
Der Auftragnehmer kann den gewünschten oder geplanten Erfolg oder das
Erreichen vereinbarter Ziele in der gemeinsamen Arbeit nicht garantieren. Die
Beratung ist ein freier, aktiver und selbstverantwortlicher Prozess, bei dem der
Berater dem Klienten als Prozessbegleiter zur Verfügung steht. Beide Parteien,
insbesondere der Klient, arbeiten nach bestem Wissen und Können daran,
einen Beratungserfolg zu erzielen. Der Berater setzt hierfür alle ihm zur
Verfügung stehenden klientenspezifischen Beratungsverfahren und
Kommunikationsmethoden zum Nutzen des Klienten ein. Die Bestimmung der
angestrebten Ziele, die Wahl der Gesprächsthemen und die Umsetzung der
erarbeiteten Lösungsschritte bleiben in der Verantwortung des Klienten.
(3) Werden Anleitungen vom Auftragnehmer und Informationen vom Klienten
nicht eingehalten oder wurden eigenmächtige Anderungen seitens des
Klienten an den Beratungsunterlagen vorgenommen, besteht keine Haftung für
den Auftragnehmer. Der Auftragnehmer haftet nicht für unrichtig gemachte
Angaben des Klienten.
(4) Die Haftung des Auftragnehmers für vertragliche Pflichtverletzungen sowie
aus Delikt ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
(5) Die Informationen stellen keine medizinischen Ratschläge dar und
ersetzen keine ärztliche Behandlung oder Therapie. Trotz größter Sorgfalt
kann keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser
Informationen übernommen werden.
(6) Ebenso wird keine Garantie für gesundheitliche, physische oder psychische
(Folge-)schäden übernommen, sofern diese nach einer Beratung auftreten.
(7) Die beauftragten Leistungen gelten als erbracht, wenn die erforderlichen
Beratungen erfolgt sind und eventuell auftretende Fragen beantwortet
wurden. Die zu beratende Person verpflichtet sich im eigenen Interesse,
vollständige und wahrheitsgemäße Angaben bezüglich etwaiger
Vorerkrankungen, aktueller Krankheiten, Medikationen und sonstiger
ärztlicher Behandlungen sowie Diäten und anderen Ernährungsberatungen zu
machen und den Auftragnehmer ohne Aufforderung darauf hinzuweisen.
§ 8 Speicherung von Daten
Der Auftragnehmer weist daraufhin, dass die im Zusammenhang mit dem
Vertragsverhältnis anfallenden Daten von ihm zum Zweck der
Datenverarbeitung gespeichert werden. Die Erhebung, Verarbeitung,
Speicherung und Nutzung dieser Daten erfolgt dabei gemäß der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes
der Bundesrepublik Deutschland (BDSG).
§ 9 Schlussbestimmungen
Alle Änderungen und Ergänzungen des der Ernährungsberatung und
Ernährungscoaching zugrunde liegenden Vertrag sowie dieser AGB bedürfen
zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Mündliche Nebenabreden bestehen
nicht.
§ 10 Salvatorische Klausel
Sofern eine Bestimmung des Vertrages unwirksam ist oder wird, berührt dies
nicht die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen der Vereinbarung. Eine
derartige Bestimmung gilt als durch eine solche ersetzt, die dem Sinn und
Zweck der unwirksamen Bestimmung am Nächsten kommt und wirksam ist.